Gründungsbeschluss

1. Definition
An der Karl-Franzens-Universität Graz wird mit diesem Gründungsbeschluss das interfakultäre altertumswissenschaftliche Doktoratsprogramm „Antike Kulturen des Mittelmeerraums“ (AKMe) gemäß der Richtlinie des Studiendirektors, Mittbl. 31a 2008/09 vom 27. 4. 2009, eingerichtet.
2. Mitglieder
2.1 Gründungsmitglieder
I. Fischer, Inst. f. Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Theo
H. Galter, Inst. f. Alte Geschichte und Altertumskunde, Gewi
C. Heil, Inst. f. neutestamentliche Bibelwissenschaft, Theo
E. Höbenreich, Institut für Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Neuere Privatrechtsgeschichte, Rewi
E. Krummen, Inst. f. Klassische Philologie, Gewi
M. Pennitz, Institut für Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Neuere Privatrechtsgeschichte, Rewi
P. Scherrer, Inst. f. Archäologie, Gewi
K. Tausend, Inst. f. Alte Geschichte und Altertumskunde, Gewi
S. Tausend, Inst. f. Alte Geschichte und Altertumskunde, Gewi
U. Thiel, Inst. f. Philosophie, Gewi
Weitere Forschende im Bereich der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes können jederzeit dem DP beitreten.
2.2 Sprecher/in
Zum Sprecher des DP für die Studienjahre 2009/10 und 2010/11 wird P. Scherrer ernannt, zur stv. Sprecherin E. Höbenreich.
2.3 Studierende TeilnehmerInnen
Alle Studierenden einer postgradualen Studienrichtung an einem der teilnehmenden Institute sind zur Teilnahme am DP eingeladen, sofern sie noch nicht in mehr als einem weiteren DP angemeldet sind. Bewerbungen sind über die/den Betreuer/in an das DP zu richten.
3. Ziele des Doktoratsprogramms
Die Mitglieder des DP verpflichten sich, eine Plattform (email-Verteiler) einzurichten, über die wechselseitige Informationsweitergabe ermöglicht wird, um den gegenseitigen interdisziplinären Austausch zwischen den Mitgliedern und Studierenden des Doktoratsprogramms zu fördern.
Im Rahmen des DP wird ein gemeinsames interdisziplinäres Dissertations-Seminar im Ausmaß von 1SWst./2 ECTS pro Semester veranstaltet, im Zuge dessen übergreifende Fragestellungen im Zusammenhang mit aktuellen Dissertationsprojekten diskutiert werden.
Die Mitglieder des DP verpflichten sich, eigene Veranstaltungen (z.B. Lehrveranstaltungen, Kongresse) allen Studierenden des DP nach Möglichkeit frei zugänglich zu halten.
Sprecher des Doktoratsprogramms
Wolfgang Spickermann
Universitätsplatz 3,II
8010 Graz
Sekretariat
Selina Eder
Institut für Antike