Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Wintersemester 2010/11

Wintersemester 2010/11

Ass.-Prof. Dr. Tibor Grüll"Epigraphic Material to the Historical Background of the New Testament"Vortrag
Univ.-Prof. Dr. Gerd Häfner"Altes und Neues hervorholen. Zur Diskussion um Gleichnishermeneutik und -auslegung" - EinladungVortrag
"Hellenistisches Zypern" - ProgrammInternationale Tagung
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Klaus Tausend, Martin Jandrisits"Pheneos"Vortrag
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Bechmann"Chaos am Anfang und Ende der Welt: das biblische Weltbild"Vortrag
Dr. phil. MA Ursula Putz"Die Macht des Todes oder der Tod als Macht". Im Blickpunkt: Prähistorische BestattungssittenVortrag
Kurzvorstellung der Dissertationsthemen aller studierenden TeilnehmerVortrag

"Was von Mykene blieb: Der Einfluss der mykenischen Kultur auf die Entstehung der griechischen Identität" - Programm

Symposion
Prof. Dr. Jean-François Gerkens"Selbsthilfe bei Brandgefahr. Überlegungen zu den Rechtsmitteln im Prinzipat" - EinladungVortrag
Mag. phil. Margit Offenmüller

"Clementia Caesaris? Überlegungen zum Umgang Cäsars mit seinen Gegnern"

Vortrag

Sprecher des Doktoratsprogramms

Univ.-Prof. Dr.habil.

Wolfgang Spickermann

Universitätsplatz 3,II
8010 Graz

Sekretariat

Selina Eder

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 8050

Kontakt

Sekretariat
Universitätsplatz 3,II 8010 Graz
Hans Scherer BA Telefon:+43 (0)316 380 - 8050

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.